• Artists
  • Tourdates
  • Releases
  • Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • DE
  • EN
Clemens Christian Poetzsch
New Classic

homepage facebook instagram twitter spotify youtube

technical rider presskit

Seine ersten Klavierstunden erhielt der in Dresden aufgewachsene Clemens Christian Poetzsch von seinem Großvater, einem Opernsänger. Schnell wurde er in die Welten von Bach, Schubert und Clementi eingeführt. Bis er im Alter von zehn Jahren von seinem Vater ein Notenheft mit Frank-Sinatra-Standards geschenkt bekam, das seine Ohren für weitere musikalische Möglichkeiten öffnete und dazu führte, dass er schon bald Mitsing-Klassiker in der nachbarschaftlichen Bar spielte. Das Klavier stand in dieser Bar neben der Küche und genau dort fing es an, dass Poetzsch zuerst begann zu improvisieren und später mit Songstrukturen herumspielte. Dies geschah aus dem Umstand heraus, dass Poetzschs Notenblätter jedes Mal herumwirbelten, wenn ein Kellner durch die Flügeltür ging und der Pianist ohne weiterspielen musste. Diese prägenden Erfahrungen begleiteten ihn auch während seiner klassischen Ausbildung am Konservatorium Dresden. Während seines Klavier- und Kompositionsstudiums verbrachte er seine Freizeit am liebsten in Jazz- und Improvisationsbands mit Freunden und Kommilitonen. Er trat auf, tourte, entdeckte elektronische Musik und saugte soviel Wissen wie möglich auf. Und was mehr aus Spaß und dem Verlagen „Umgebungen zu suchen, in denen ich mich überraschen konnte“ heraus begann, prägte seine Musik zunehmend. Mit seiner vorherigen Band MASAA veröffentlichte Poetzsch drei Alben und tourte im Auftrag des Goethe-Instituts durch Afrika, Jordanien, den Libanon und die Türkei. Neben seiner Solo-Arbeit arrangierte und produzierte er für Künstler wie Rammstein oder Daniel Hope und stand zusammen mit Sven Helbig, Till Brönner oder der Philharmonie Baden-Baden auf der Bühne.

Poetzschs Zugang zum Experimentieren, wie auch zu Kollaborationen, besteht schlicht daraus, einzutauchen und zu schauen, was funktioniert, mit Hilfe von „Trial and Error“. Seine beiden vorangegangen Alben „The Soul of Things“ und „Remember Tomorrow“ zelebrierten die flüchtigen und unbeschreiblichen Momente, die seine Kreativität leiteten, vom banalen Objekt zum plötzlichen Déjà-vu. Nun veröffentlicht Clemens Christian Poetzsch „Chasing Heisenberg“ als drittes und letztes Album seiner Trilogie als volle Hingabe an die zufälligen Funken der Schönheit, die ihn inspirieren.

As a child in Dresden, Germany, Clemens Christian Poetzsch received his first piano lessons from his opera singer grandfather and was soon immersed in the world of Bach, Schubert, and Clementi. But aged ten, a sheet music book of Frank Sinatra standards gifted to him by his father opened his ears to wider musical  possibilities, and he was soon playing sing-along classics in the bar next door to his house. It was at that establishment, sitting at a piano which stood next to the kitchen, that Poetzsch first started improvising and messing around with song structures. The knack was developed out of necessity, since every time a waiter would enter or leave through the swinging doors his music sheets would fly and he’d find himself having to go without. Such formative experiences stayed with Poetzsch through his classical training at the Conservatory of Music in Dresden. While studying piano and composition, his spare time was spent playing in jazz and free improvisation bands with friends and colleagues – he gigged, toured, discovered electronic music, and soaked up as much knowledge as he could. And so, what started out as mere fun and a desire to seek out “environments where I could surprise myself” started to inform his music more and more. With his former band, MASAA Poetzsch has released three albums to date and toured Africa, Jordan, Lebanon and Turkey on behalf of the Goethe Institute. Besides his solo work he also arranged or produced for artists like RAMMSTEIN, as well as Daniel Hope and shared the stage with Sven Helbig, Till Brönner or the dogma chamber orchestra. Poetzsch’s approach to experimentation, as with collaboration, is to dive in and see what works, to discover through trial and error, and his last two albums, „The Soul of Things“ and „Remember Tomorrow“, celebrated the fleeting and ineffable moments that guided his creativity, from a mundane object to a sudden déjà-vu. Now, Poetzsch releases „Chasing Heisenberg“, the third and final album of this trilogy, and a full embrace of the random sparks of beauty that inspire him.

"Clemens Christian Poetzsch ist eine Piano-Entdeckung."
Freie Presse
"Subtle and refined, it's one degree of separation from Richter, two from Glass, three from Satie; beautiful music, beautifully played."
Sam Cleeve, Drowned in Sound
"Die sich anbietenden Vergleiche bleiben die der ersten Klasse. Es lohnt sich."
Dresdner Neue Nachrichten
"[Die] Langzeitwirkung [seiner Kompositionen] ist außerordentlich und macht das Album ["The Soul of Things"] zu einem Genuss, den nicht nur Genrefreunde noch oft und gern aus dem Pattenschrank ziehen werden."
Tim Hoffmann, Freie Presse

Clemens Christian Poetzsch (GER) piano electronics

Elbphilharmonie Hamburg
Ballhaus Wilhelmshöhe Kassel
Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld
Q3Ambient Fest Potsdam
Ambient Festival Köln

Chasing Heisenberg
(Audio-CD)
Neue Meister, 11.11.2022
Soul of Things
The Soul of Things
(Audio-CD)
Neue Meister, 2021
Spotify
Clemens Christian Poetzsch plays Sven Helbig
(Audio-CD)
Neue Meister, 2020
Spotify
Remember Tomorrow
(Audio-CD)
Neue Meister, 2019
Spotify

menu
  • Artists
  • Tourdates
  • Releases
  • Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
partner
  • Kick The Flame Publishing
  • Kontor New Media Distribution
  • Handshake Booking
  • Berlin Street Music
contact
  • Musszo Booking
  • Oppelner Str. 14 • 10997 Berlin
  • Tel: 030 / 749 206 18
  • Mail: info@musszo.com
  • Copyright 2020
  • Musszo Booking
  • All rights reserved