
Teresa Bergman, Ausnahmestimme, Gitarristin und Genrewandlerin, meldet sich mit ihrem dritten Studioalbum zurück: „33, Single & Broke“ – ein Titel, der Statement, Selbstbekenntnis und Augenzwinkern zugleich ist. Also im Prinzip alles, wofür die gebürtige Neuseeländerin und Wahlberlinerin mit ihrer Musik steht. Herausgekommen ist ein spannungsreiches Album, das man als jazziges Folkpop-Inferno feiern kann, das einem als poetischer Diskurs-Pop etwas abverlangt und das Bergman-typisch mit gegenwärtigem Chanson glänzt.
Die aktuellen Lieder sind durchzogen von erdigen Folk-Elementen, der Wärme der Akustik-Gitarre und organischen Klängen, die an alte Helden der 60er und 70er denken lassen. So als hätte man Joni Mitchell aufgesammelt, sie mit einer selbstbewussten Menge Sophie Hunger oder Fiona Apple gepaart und dem Ganzen Bergmans besondere Art verpasst.
Mit Bassist Tobias Kabiersch, Schlagzeuger Pier Ciaccio und Pianist Matt Paull stehen ihr drei exzellente Musiker auf der Bühne zur Seite. Hinzu kommt ein Songwriting, das Impulse setzt und zum Nachdenken anregt, Stücke, die mal zum Tanzen animieren und mal schwelgen lassen und eine Sängerin, die ihre Stimme für ihr Publikum vollkommen herausfordert – es überrascht nicht, dass in der Presse Live-Auftritte von Bergman stets als wahrhaftige Erlebnisse beschrieben werden. Man darf also jetzt schon seine Vorfreude schüren auf die Konzerte mit den Songs ihrer aktuellen Platte „33, Single & Broke“ auf Europas Bühnen. Eines ist sicher: Wer sich Teresa Bergman live anschaut, wird danach überrascht, bezaubert, nachdenklich und begeistert den Konzertsaal verlassen.
Teresa Bergman, exceptional voice, guitarist and genre shifter, returns with her third studio album: „33, Single & Broke“ – a title that is a statement, self-confession and wink at the same time. Basically, everything that the native New Zealander and Berliner by choice stands for with her music. The result is an exciting album that can be celebrated as a jazzy folk-pop inferno, that demands something from you as poetic discourse pop, and that shines with contemporary chanson in a manner typical of Bergman.
The current songs are infused with earthy folk elements, the warmth of acoustic guitar and organic sounds that bring to mind old heroes of the 60s and 70s. It’s as if they’ve picked up Joni Mitchell, paired her with a confident amount of Sophie Hunger or Fiona Apple, and given it Bergman’s particular style.
With bassist Tobias Kabiersch, drummer Pier Ciaccio and pianist Matt Paull, she has three excellent musicians at her side on stage. In addition, there is songwriting that sets impulses and stimulates reflection. Songs that sometimes animate you to dance and sometimes make you revel, and a singer who completely challenges her voice for her audience – it’s no surprise that Bergman’s live performances are always described as authentic experiences in the press.
One thing is for sure: Whoever goes to see Teresa Bergman live will leave the concert hall surprised, enchanted, thoughtful and enthusiastic afterwards.
(Suddenly you see a woman with a guitar, the likes of which one would only expect to see on T.V. A fantastic voice and fantastic songs. Simple as that. She blows you away.)"

